Lagerung und Pflege von Spiegeln
Lagerung
Vor der Lagerung von Spiegeln / Gläsern
Verpackung auf eventuelle Transportschäden kontrollieren (Bruch oder Nässe) und mit den erforderlichen Unterlagen (Frachtbrief, Tatbestandsaufnahme, evtl. eidesstattliche Erklärung) unmittelbar an den Frachtführer melden. Danach geht die Beweislast für die Schadensursache an den Empfänger über.
Die Lagerung von Spiegeln / Gläsern in/auf Verpackungsmitteln muss auf möglichst kurze Zeit beschränkt bleiben.
Auf Signierung achten (Pfeil nach oben).
Möglichst sofort auspacken.
Feuchtes Verpackungsmaterial sofort entfernen (Papierzwischenlagen) und feuchte Spiegel / Gläser trocknen, Spiegel / Gläser nicht fest gegeneinander stapeln, sondern so abstellen, dass eine Luftzirkulation möglich ist (weiche Zwischenlagen aus neutralem Material verwenden). Die Spiegel nur in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen lagern, nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern und aggressiven Stoffen oder Dämpfen (Chemikalien, Lösungsmitteln, Kraftstoffen, Säuren etc.). zur Verhütung von Beschädigungen Spiegel / Gläser auf Kante, nicht auf Ecke, unbedingt auf weicher Unterlage, z.B. Holz, abstellen. Unverpackte Spiegel so stapeln, dass immer die Ansichtsseite nach vorne zeigt. Spiegel nicht mit den Lackseiten gegeneinanderstellen. Stapelstärke maximal 300mm.
Bei der Stapelung für geeignete Abstützung Sorge tragen. Darauf achten, dass die ältesten Spiegel / Gläser zuerst verbraucht werden.
Kleinste Abmessungen stets nach vorne.
Die Maximallagerzeit ungerahmter Spiegel richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen, sollte aber 8 Monate nicht überschreiten, damit die Bearbeitbarkeit von Standardmaßen (schneiden, schleifen) nicht beeinträchtigt wird.
Pflege
Zur Beseitigung von Flecken, wie sie beim täglichen Gebrauch entstehen – Spritzer, Tropfen etc. -, sollten die Spiegel / Gläser nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgerieben werden. Hartnäckige Flecken – z.B. Fett, Rückstände von Kosmetika, Fliegendreck etc. – kann man mit einem im heißen, klaren Wasser ausgewaschenen und gut ausgewrungenem Fensterleder durch leichtes Abreiben beseitigen.
Keinesfalls Chemikalien oder Reinigungsmittel verwenden!
Sollte ein Spiegel feucht abgerieben werden, so ist darauf zu achten, dass am unteren Rand keine Tropfen-Rückstände verbleiben. Also auch dort trockenreiben.
Sogar durch klares Wasser kann die Beschichtung angegriffen werden, wenn es über einen längeren Zeitraum auf die Spiegelkante einwirken kann.
Ein entscheidendes Kriterium Ihren Spiegel so lange wie möglich zu erhalten ist es, zu vermeiden, dass sich an der Spiegelkante auf Dauer Feuchtigkeit anlagern kann. Dies gilt insbesondere für Spiegel, die aus gestalterischen Gründen auf anderen Spiegeln befestigt werden, oder für nebeneinanderliegende Spiegel. Hier sind enge Fugen vorhanden, die eine Wasseranlagerung im Kantenbereich begünstigen können.